Homero Francesch, geboren in Montevideo; Klavierunterricht bei Santiago Baranda-Reyes; ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes führt ihn zum Musikstudium u.a. bei Hugo Steurer nach München. Homero Francesch führt eine rege weltweite Konzerttätigkeit mit Engagements bei zahlreichen Orchestern wie New York Philharmonic Orchestra, Berliner Philharmoniker, London Symphony Orchestra, Orchestre National de France, Wiener Philharmoniker, Concertgebouworkest Amsterdam, Münchner Philharmoniker; er gibt Gastspiele bei Festivals, wie etwa den Berliner und Wiener Festwochen, Salzburger Festspiele, Spoleto, Lockenhaus, Schubertiade; zahlreiche ausgezeichnete CD-Einspielungen und Musikproduktionen dokumentieren sein Spiel, besonders der Werke Mozarts und Henzes. Homero Francesch ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und unterrichtet dort seit 30 Jahren eine Solistenklasse. 2004 wurde er als neuer künstlerischer Leiter der Sommer-Akademie Lenk in der Schweiz berufen. Er ist Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben. Seit 2006 steht er ausserdem dem Viersener Musiksommer als künstlerischer Leiter vor. Homero Francesch gilt als Musiker von geschliffener Sensitivität und zupackender Virtuosität, der gefordert sein will und der sich selbst fordert, seine Grenzen zu erkennen; versteht sich als «moderner Romantiker».