Das Tango-Fieber ist in europäischen Salons und Tanzpalästen kein neuartiges Virus. Schon in den Goldenen 20ern verbreitete sich der – in den Hafenkneipen der Metropole Buenos Aires aus kreolischen, europäischen und afrikanischen Einflüssen entstandene – Tango Argentino in unseren Grossstädten. Symptome: seine melodische Melancholie, unterschwellige Hitze, der variierende Puls (Rhythmus), Fernweh und unvergängliche Pasión. (Achtung: hohes Ansteckungsrisiko!)