Es ist die Geschichte einer starken Frau: Johanna Christen wird im zu Ende gehenden 19ten Jh. in eine gutbürgerliche Liestaler Familie geboren, aus heutiger Sicht – was Frauenrechte oder -bildung angeht – in die Welt von gestern. Sie absolviert die Höhere-Töchter-Schule (erhält dort auch eine musikalische Ausbildung), darf jedoch nach dem frühen Tod ihrer Mutter vom Leben nicht viel mehr erwarten, als die vom Vater ihr zugewiesenen häuslichen Pflichten zu erfüllen. Im «Hanneli» schlummert indes ein ausgeprägter Sinn für Überlieferungen aller Art, eine Begeisterung für alles Volkskundliche und besonders die Volksmusik wächst in ihr, und so macht sich die passionierte Sammlerin in immer grösseren Zirkeln auf zu eidgenössischen Bräuchen und Traditionen, in der basellandschaftlichen Umgebung beginnend, später durch die ganze Schweiz. Als sie gegen Ende ihrer Wanderschaft am 21. April 1963 an die Pforten der Universitätsbibliothek Basel klopft, um dort ihren Nachlass zu übergeben, umfasst dieser (u.a.) 12’000 Volksmelodien aus der Zeit zwischen
1800 und 1940. – Fast 30 Jahre bleibt der musikalische Schatz unentdeckt, ungehoben; dann betritt Fabian Müller die Bibliothek und erkennt – sofort! – die ungeheure Bedeutung der Sammlung. In den folgenden 10 Jahren arbeitet der international gefragte Schweizer Komponist an der Herausgabe der schliesslich zehnbändigen Anthologie, die in der Schweizer Volksmusik eine neue Ära inspiriert. – Fabian Müllers Hanneli-Concerto verdichtet die Lebensreise der Hanny Christen auf die Dauer einer Konzerthälfte. Das ganz in der Tradition des «Concerto grosso» gehaltene Werk verbindet Atmosphärisches mit Lyrischem, es wurzelt im Naturjodel und im Schweizer Volkslied, mitreissende Tanzrhythmen voller Temperament und Lebensfreude werden auf ebenso kunst- wie auch humorvolle Weise inszeniert. – Waren Sie schon einmal bei einem Konzert der Kultgruppe Hanneli-Musig? Dann dürfen wir Sie sicher am 22.9. in der Helferei begrüssen. Nein?? Dann sollten Sie flugs buchen – die grandiosen Entertainer sind auf Abschiedstournee.
Nach diesem Konzert bietet ein Apéro Gelegenheit, mit Gästen, Freunden und den Musikern persönliche Kontakte zu pflegen.